Anrufbeantworter im Krankheitsfall
Tel 07042-33722
Kernzeitbetreuung
Tel 07042-3708813
Betreuungsangebot
Aktuelles aus unserem Schulleben"
2022/2023
17. Februar
“Mit lautem HELAU wurde gemeinsam gefeiert“
Verkleidet und geschminkt kamen unsere Schülerinnen und Schüler und auch die Lehrerinnen am Freitag vor den Faschingsferien zum Unterricht. Manche waren gespannt auf den Tag und manche doch ganz schön aufgeregt.
Die Party begann in den Klassenzimmern. Es gab lustige Faschingsbuffets, Spiele und Lieder mit viel Bewegung. Weiter ging es nach der Pause mit einer Polonaise, zuerst durchs Schulhaus, dann weiter zur Sporthalle. Dort präsentierten die Narren ihre Kostüme und ihre einstudierten Tänze. Alle hatten Spaß und verbrachten ausgelassene Stunden.
Schön, dass alle Klassen wieder zusammen feiern durften!
Christiane Müller
7 - 7
<
>
Januar “Mit Guten Wünschen ins Neue Jahr“
Die Kinder der Horrheimer Grundschule starten mit einer “Tauschbörse für Gute Wünsche“ ins Neue Jahr.
Denn: Gute Wünsche geben Mut, kommen von Herzen, geben neue Kraft und helfen wenn´s mal schwierig wird!
In der Aula wurde von Frau Müller und Frau Bader ein großes Netz aufgehängt, daran durften alle Kinder einen Guten Wunsch befestigen.
Es gab Vorlagen mit einem Kleeblatt, einem Hufeisen, mit Marienkäfern und einem Herz.
Das Netz sieht toll aus, ganz bunt und voll gefüllt mit den vielen guten Wünschen, die die Kinder aufgeschrieben haben.
“Ich wünsche dir, dass du gesund bleibst!“; „Ich wünsche dir Erfolg in der Schule und viele Freunde!“; “Ich wünsche dir Gute Noten und viel Glück!“; “Ich wünsche dir Spaß, Glück, Gesundheit und immer gute Laune!“
Nachdem die Wünschewand ein paar Tage bewundert werden kann, darf sich anschießend jedes Kind einen Guten Wunsch aussuchen und mitnehmen. Deshalb heißt es ja “Tauschbörse für Gute Wünsche!“
Vielleicht findet der Wunsch einen schönen Platz an der Pinnwand zu Hause oder über dem Schreibtisch. Er soll jedes Kind daran erinnern, dass wir eine tolle Gemeinschaft sind, uns gegenseitig unterstützen und mit der Kraft der positiven Gedanken gemeinsam viele Probleme lösen können.
Andrea Bader
Schulsozialarbeiterin
1 - 4
<
>
Dezember “Weihnachtswerkstatt“
18 - 18
<
>
25. November “Der Ausflug zu den Kelten“
Am Freitag, den 25.11.2022, bin ich mit meiner Klasse in Sachsenheim im Stadtmuseum gewesen. Wir sind von der Schule zum Bahnhof nach Sersheim gelaufen. Dann ging es mit dem Zug weiter nach Sachsenheim. Im Museum wurden wir von einer netten Frau begrüßt. Sie hat uns in einen großen Raum gebracht. Dort konnten wir an einer langen Tafel vespern. In einem Sitzkreis hat sie uns nach der Pause interessante Sachen über die Kelten erklärt. Samanta und Amir durften sich sogar als Kelten verkleiden. Das sah sehr witzig aus. Mein Highlight war der Zaubertrank von Mirakulix – total lecker! Als nächstes haben wir Plätzchen gebacken, verschiedene Dinge ausgegraben und wie Kelten gekämpft. Zum Abschluss durften wir die köstlichen Plätzchen aufessen. Danach ging es mit dem Bus zurück zur Schule. Das war ein schöner Tag.
Tim Hansen
Am 25.11.2022 wanderte die ganze Klasse nach Sersheim zum Bahnhof, mit dem Zug fuhren wir nach Sachsenheim wo das Keltenmuseum ist. In dem Museum konnten wir viele Sachen ausprobieren wie z.B. im Sand alte Sachen von den Kelten ausgraben, Pfeil und Bogen schießen und wir haben Kekse mit Asche gebacken. Das war sehr interessant. Man konnte sich auch als Römer verkleiden. Das war ein toller Museumsbesuch.
Tom
7 - 7
<
>
November “Gesundes Frühstück einmal anders“
Wie viel Spaß doch ein gemeinsam zubereitetes Frühstück sein kann, durften die Kinder der Erdmännchen- und Eisbärenklasse erleben, als sie zum Abschluss ihrer Unterrichtseinheit “Obst und Gemüse“ in der Schule lustige Brotgesichter machten.
Mit vielen eigene Ideen wurden Brotscheiben mit Gemüse und Obst, Kräutern und anderen Zutaten kunstvoll zu Gesichtern umgewandelt. Von herzhaft bis süß war alles dabei. Viele regionale Produkte und heimischer Trauben- und Apfelsaft sorgten für zufriedene Kinder, die durch diese Aktion bestimmt Lust bekommen haben, ihre Familien zuhause auch einmal mit Brotgesichtern zu überraschen.
Ingela von Preuschen
2 - 2
<
>
18. November “Ball Handling war angesagt“
Schon seit einiger Zeit fieberten die Zweitklässler der Horrheimer Grundschule dem lang ersehnten Handball Aktionstag entgegen, der dann endlich am Freitag, dem 18.11.22 stattfand.
Die Grundschulaktionstage sind eine Initiative des Deutschen Handballbundes und seinen Landesverbänden. Um die Aktion durchzuführen erhielt die Grundschule Unterstützung vom HandballClub Metter-Enz (HCME), der Handballabteilung des TV Vaihingen/Enz. Mit viel Engagement organisierte Jugendleiterin Angelina Zimmer den Vormittag und sie schaffte es die wuseligen Schülerinnen und Schüler zu begeistern.
Nach einem ausgedehnten Aufwärmprogramm, in dem Ball Handling und Koordination angesagt waren, hatten die Kinder viel Spaß an fünf Stationen, an denen unterschiedliche Handballfähigkeiten geschult wurden. Es ging hauptsächlich um Geschicklichkeit, Beweglichkeit und Schnelligkeit und das natürlich alles mit einem Handball. Es wurden Hütchen abgeworfen, Bälle gefangen und geprellt, schnelle Richtungswechsel geübt und herausfordernde Koordinationsübungen durchgeführt. Betreut wurden die einzelnen Stationen durch engagierte Eltern, die sich dankenswerter Weise zur Unterstützung des Sportevents gemeldet hatten.
Die Motivation der Kinder wurde durch den Hanniball-Pass, dem Handball-Spielabzeichen des DHB, gesteigert. Aber auch die Lehrkräfte sollten nicht leer ausgehen. Sie erhielten Plakate zu Übungs- und Spielformen und Unterlagen zur Vermittlung von Handball in der Grundschule.
Das übergeordnete Ziel des Grundschulaktionstages ist die Gewinnung von Mitgliedern für den Verein. Gleichzeitig wird durch das Programm die Kooperation zwischen Schulen und ortsansässigen Vereinen gefördert. So soll es im kommenden Jahr eine Fortsetzung der Aktion geben, wo Frau Zimmer den Kindern weitere Tipps zum Handballspielen geben und mit ihnen Spielformen trainieren möchte.
Darauf freuen sich die Schülerinnen und Schüler schon sehr. Wir danken allen Beteiligten ganz herzlich für diese tolle Aktion und können sie mit bestem Gewissen wärmstens weiterempfehlen.
Christiane Müller
6 - 6
<
>
Oktober “Unser Schneckentag“
Wir sind am letzten Schultag vor den Herbstferien freudig in die Schule gekommen, weil wir wussten, wir bekamen schleimigen Besuch. Schon beim Reinkommen ins Klassenzimmer haben wir Schnecken in Terrarien gesehen. Die Schneckentherapeutin Frau Strauß hat sich erst einmal vorgestellt und begrüßt. Dann hat sie uns Schneckbert vorgestellt. Das ist ihre liebste Kuschelschnecke. Danach haben wir alles Mögliche über Schnecken gelernt, z.B. dass sie Liebespfeile abschießen, um sich fortzupflanzen, dass sie ihre Häuschen wieder selbst reparieren können, wenn sie nur leicht kaputt sind und dass sie am liebsten Unkraut mögen und weniger Sakat aus dem Beet.
Anschließend sind wir in die Pause gegangen. Nach der Pause lagen schon Glasplatten mit Löwenzahn und Gurke für die Schnecken bereit. Dann hat jeder von uns eine Schnecke bekommen und wir haben mit ihnen gespielt. Sie durften auf uns herum klettern und wir haben angefangen Parcours durch das ganze Klassenzimmer für sie zu bauen. Irgendwann war der Schultag leider zu Ende und wir haben aufgeräumt. Frau Strauß hat noch eine Schnecken-Yogaübung mit uns gemacht, ein Gummischnecken-Wettessen mit uns veranstaltet und uns Schnecken-Ausmalbilder mitgebracht. Das war wirklich eine tolle Erfahrung.
von Belana
5 - 5
<
>
Oktober “Schulübernachtung“
Vom 14.10.22-15.10.22 haben wir in der Schule übernachtet. Als wir ankamen, bauten wir unser Schlaflager in den Klassen und draußen das Lagerfeuer auf. Dann haben wir Stockbrot gegessen und gegrillt. Nach dem Essen haben wir draußen im Dunkeln mit Taschenlampen gespielt. Wir haben auch eine Nachttour gemacht, auf der uns unsere Lehrerin Steine gegeben hat. Sie können im Dunkeln leuchten, wenn man sie vorher unter ein Licht gelegt hat. Am nächsten Tag sind ich und paar Freunde zu einer Bäckerei gegangen und haben Brötchen für das Frühstück gekauft. Dann haben wir gefrühstückt. Das war eine tolle Übernachtung!
von Leon
“Übernachtung in der Schule “
Am 14. Oktober 2022 übernachteten meine Klasse, ich und meine Lehrerin in der Schule. Wir konnten zwischen 18 und 19 Uhr in der Schule ankommen. Und dann kam ich und brachte einen Schlafsack zum Schlafen mit. Meine Freunde und ich spielten im Pausenhof und die Jungs kamen und spielten das sie Zombies wären. Sie rannten s mit den Taschenlampen hinter uns her. Danach kamen alle Schüler und wir stellten das Essen in die Küche, damit wir am nächsten Morgen frühstücken konnten. Und dann kam Herr Hansen und grillte uns Würstchen und wir mussten Brot über dem Feuer backen. Nach dem Abendessen gingen wir mit Frau Klein und Herr Hansen spazieren. Leider hat es geregnet. Dann gab uns Frau Klein einen Leuchtestein. Wir mussten die Taschenlampe auf den Leuchtestein setzen, um ihm seine Farbe zu geben. Danach gingen wir weiter zur Schule. Wir spielten das Schatzspiel und als letztes haben wir die Schatzkiste gefunden. Da waren Schokolade und Leuchtsteine drinnen. Da durften wir Süßigkeiten essen und Chips. Anschließend habe ich meine Zähne mit der Zahnbürste geputzt und alle Mädchen und Jungen auch. Frau Klein hat uns eine sehr schöne Geschichte vorgelesen. Der Name der Geschichte war „Ferien mit Juli“.Danach sind wir eingeschlafen.
Am 2. Tag gingen ich, Ariola, Leon, Hannes, Amir und Herr Hansen zum Bäcker, um Brötchen zu holen für das Frühstück. Da hat Frau Klein mit den anderen Kindern den Frühstückstisch gedeckt. Wir haben gegessen, getrunken und waren satt. Und wir haben unsere Sachen zusammengepackt, weil wir nach Hause gehen mussten.
Das war der beste und schönste Tag in der Schule!
von Katia
2 - 3
<
>
Oktober “Rund um den Apfel“
Passend zu unserem neuen Buchstaben A erlebten wir in der Fuchsklasse Mitte Oktober das Thema „Rund um den Apfel“ mit allen Sinnen. Da wurde gebastelt, geschmeckt, untersucht und entdeckt. Eine ganz besondere Entdeckung machten wir in der Gündelbacher Kelter bei Frau Kaupa. Da sahen und erlebten wir direkt vor Ort, wie aus unseren selbst gesammelten Äpfeln leckerer Traubensaft wurde. Frau Kaupa nahm sich extra für uns Zeit und erklärte uns die verschiedenen Schritte an der Raspel und Presse. Das Beste war natürlich, dass wir danach von unserem Saft probieren durften. Solch einen guten Saft, hatten wir noch nie zuvor getrunken.
Sonja Thalheimer
2 - 4
<
>
Oktober “Frederick Tag“
Die Schülerschaft der Horrheimer Grundschule staunte nicht schlecht, als in der Aula plötzlich drei Stellwände mit Buchplakaten ausgestellt waren. Was hatte dies zu bedeuten?
In Vorbereitung auf den “Frederick Tag“ hatten 6 Lehrerinnen und 3 Sprachpatinnen ansprechende Plakate zu unterschiedlichen Büchern gestaltet.
Die Geschichte der kleinen Maus Frederick durfte dabei natürlich nicht fehlen. Immerhin verdankte das landesweite Literatur-Lese-Fest, das bei Kindern Lust aufs Lesen und auf Bücher wecken soll, seinen Namen.
Das Vorleseangebot an der Horrheimer Grundschule fand dieses Jahr zum ersten Mal klassenübergreifend statt.
Die Kinder durften sich in einer Namensliste für das von ihnen favorisierte Buch eintragen, wobei die Vorleserinnen anonym blieben. Dadurch stieg die Spannung auf den Tag weiter an.
Am Frederick Tag selbst ging es dann für zwei Schulstunden in die vorbereiteten Klassenzimmer. Dort wurde nicht nur vorgelesen, sondern es gab zu den einzelnen Büchern thematisch passende Angebote, die von den Kindern begeistert angenommen wurden. Es wurde gebastelt, gestempelt, Rollenspiele gespielt und vieles mehr. Ein Buch wurde sogar in der Sporthalle vorgelesen und war von Bewegungsspielen begleitet. In jeder Hinsicht konnte Literatur mit viel Freude und mit allen Lernkanälen begegnet werden.
Am Ende des Frederick Tages verließen unsere Schülerinnen und Schüler das Schulgebäude mit glücklichen Gesichtern und hatten sich viel zu erzählen.
Christiane Müller
1 - 6
<
>
Oktober “Der Ausflug in Horrheim“
Die Klasse 4 hat zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Frau Klein und Anita Götz einen Rundgang durch Horrheim gemacht.
Wir waren zuerst im Bärentürmchen, da durften wir sogar rein und hochgehen. Oben durften wir uns alles anschauen. Dort gab es ein großes Spinnrad, mit dem früher Wolle zu Fäden gesponnen wurde. Es gab dort auch alte Zeugnisse von früher. Die haben mich sehr beeindruckt. Früher war eine 6 die beste Note.
Ein ganz altes Sprachbuch und ein uraltes Schulbuch von Anfang 1900 haben wir auch gesehen.
Es hing dort auch ein ganz, ganz alter Mantel. Es gab auch einige alte kleine Menschenschädelknochen.
Von dort sind wir weiter zum alten Backhäusle. Dort durften wir auch rein und haben alles angeschaut. Leider haben wir kein Brot gebacken.
Anschließend sind wir zum alten Pfarrhaus gelaufen. Das Pfarrhaus ist 175 Jahre alt.
Danach sind wir in die Kirche gegangen. Dort waren wir in der Sakristei. Da stehen alle Namen von allen Horrheimer Pfarrern. Wir haben auch die Kerzen von den Konfirmanden angeschaut, die sind richtig schön und die haben sie selbst gemacht.
Etwas später sind wir zum Rathaus gelaufen. Da sind unten drin die Kinderbücherei und ein Museum. In dem Museum haben wir alte Töpfe, Krüge und Steine bestaunt. Frau Götz hat uns viel dazu erzählt.
Danach sind wir in die alte Kelter, die neu renoviert ist. Dort gibt es eine alte Traubenpresse, die früher benutzt wurde.
Hier sind wir noch Treppen hochgegangen und haben oben ein Gruppenfoto von unserer Klasse gemacht. Oben gab es auch einen Raum für Weinproben, da durften wir uns umsehen und Frau Götz hat uns was über Horrheim von früher vorgelesen.
Beim Verlassen der Kelter hat uns Frau Götz gezeigt, wie viel Müll in den Blumenbeeten liegt und einfach weggeworfen wird.
Zum Schluss sind wir zur Schule zurück gelaufen und hatten uns sehr viel zu erzählen.
Ich fand den Ausflug richtig schön und es war toll, dass wir unsere Handys mitnehmen durften und damit eigene Fotos machen durften.
von Laura
Am 7.10.22 haben wir einen kleinen Rundgang durch Horrheim mit Anita Götz gemacht. Als erstes haben wir uns mit Frau Götz getroffen und haben ein paar Sachen besprochen, Dann ging es los. Wir waren als erstes im Bärentürmle, wo das kleine Museum war. Frau Götz hat sehr viel erklärt wie es früher war. Da haben wir noch die alte Horrheimer Schrift gesehen. Danach sind wir zur Kirche gegangen und haben erfahren, wo das Kreuz von Jesus war und wo es jetzt ist. Die Kirche wurde vor zwei Jahren renoviert. Neben der Kirche ist noch das alte Amtshaus.
Später waren wir in der Bücherei, wo es auch ein kleines Museum gab. Es gab Vasen, die zerbrochen waren und dann als Puzzle wieder zusammengelegt wurden. Wir waren auch bei den Backhäusern. Dann sind wir noch bei dem Minnesänger gewesen und zu der alten Kelter. Die ist gerade erst renoviert worden. Es gab in der alten Kelter sehr viele Maschinen. Dann waren wir, wo die alte Schule war. Wir waren noch bei der alten Tankstelle.
Zum Schluss sind wir zur Schule gegangen und haben Frau Götz ein Abschiedsgeschenk gegeben.
von Ariola
1 - 3
<
>
September “A wie Apfelmus – C wie Crepe“
Es war eine gelungene Überraschung, die unsere Schülerschaft und das Kollegium in einer großen Pause Ende September erwartete: In der Aula war ein herrlich duftendes Büffet aufgebaut mit Crepes, selbstgemachtem Apfelmus und Zimt und Zucker für alle.
Am Abend davor trafen sich 3 Mütter und eine Kernzeitbetreuerin mit Frau Müller. Aus 2 Kilo Mehl, 24 Eiern und 6 Liter Milch wurden über 200 Crepes gebacken. Die Woche zuvor sammelten die Kinder der Garten AG Äpfel auf der Streuobstwiese und die AG Leiterinnen kochten etliche Gläser frisches Apfelmus.
Am Ende der Pause waren alle Crepes verspeist, Schülerinnen und Schüler waren begeistert und bedankten sich für die leckere Aktion.
Den engagierten Müttern, der Betreuung, die für solche Aktionen immer zu haben ist und Schulsozialarbeiterin Frau Bader für die Hilfe am Buffet ein ganz herzliches Dankeschön.
Eine gelungene Zusammenarbeit auf allen Ebenen unserer Schulgemeinschaft!
Christiane Müller
4 - 4
<
>
September “Die “Fuchsklasse“ ist an der
Horrheimer Grundschule eingetroffen“
Für die 24 neuen Erstklässler der Horrheimer Grundschule startete ein spannender Tag mit einem Einschulungsgottesdienst in der Clemenskirche. Eltern, Verwandte Lehrer und natürlich die Einschulungskinder lauschten Pfarrer Pascher und Religionslehrerin Sonja Mayer, als sie die Geschichte von dem Zöllner Zachäus erzählten und den Kindern Mut machten, in ihrem neuen Umfeld offen auf andere zuzugehen und Freunde zu finden. Anschließend machte man sich auf den Weg von der Kirche zur Sporthalle.
In der schön geschmückten Halle wurden die Gäste von Eltern in Empfang genommen. Es roch nach frisch gebrühtem Kaffee und alles war für das Programm und den späteren Sektempfang vorbereitet.
Die Ehrengäste des Tages nahmen in der ersten Reihe Platz und wurden offiziell von Rektorin Müller herzlich willkommen geheißen. Warum eigentlich in die Schule gehen? Darauf hatten die schlauen Füchslein schnell eine Antwort: „Wir wollen Mathe und Deutsch lernen.“ Aber an Spaß und Bewegung soll es eben auch nicht mangeln, meinte die Rektorin. Eine erste Kostprobe davon bekamen die Kinder gleich dann. Es wurde eine angeleitete Bewegungspause durchgeführt, um die Konzentrationsspanne der Kinder zu steigern, was tatsächlich funktionierte. Die Einschulungskinder folgten dem vielfältigen Programm gebannt, das von den Zweit, Dritt- und Viertklässlern dargeboten wurde.
Für die wunderbare Vorführung, die das Publikum nach Afrika entführte, hatten sich Schüler und Lehrer mächtig ins Zeug gelegt. Urwaldgeräusch umrahmten das Programm, eine ganze Horde Affen sauste über die Bühne um eine Kokosnuss zu suchen und ein Löwe verliebte sich in eine Löwin, konnte ihr aber leider keinen Brief schreiben, da er das Schreiben nie gelernt hatte. Gut, dass die Löwin willig war ihm die Buchstaben, das Schreiben und das Lesen beizubringen.
Nachdem Affen, Papageien, Geier, Krokodile, Nilpferde und Co. die Bühne verlassen hatten, übernahm Frau Thalheimer als zukünftige Klassenlehrerin das Mikrofon und teilte ihren Schützlingen einen Schulpaten zu. Mit Ranzen bepackt ging es ins Klassenzimmer. Dort wurde der Fuchsklasse ihr Klassentier vorgestellt und gleich für die am Sonntag anstehende Aufführung der 1250 Jahrfeier ein Gedicht und Lied geprobt.
Viele Ideen, viel Arbeit, viel Organisation und viele helfende Hände stecken in einer solchen Schulaufnahmefeier und dies geht nur mit einem gut funktionierenden Team. An der Horrheimer Grundschule haben wir ein ganz wunderbares Team. Alle, die Schulleitung, das Kollegium, die Schülerinnen und Schüler, der Elternbeirat mit Eltern und die Betreuung haben eng zusammengearbeitet, um den neuen Erstklässlern mit ihren 210 Gästen einen unvergesslichen Tag zu ermöglichen. Dafür gebührt allen viel Dank und Lob.
Alle freuen sich, dass die Horrheimer Schulgemeinschaft nun wieder komplett ist.
Christiane Müller
1 - 1
<
>
Impressum / Datenschutz