Sprachförderpaten"
Seit Dezember 2016 bekommt die Horrheimer Grundschule von der Projektstelle Sprachförderung der Bildungsregion in Ludwigsburg 1.000 Euro pro Jahr bereitgestellt. Solange diese Fördermittel bewilligt werden, wird dieses Geld als Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich tätige Sprachförderpatinnen und -paten verwendet.
"Es ist toll, mit welcher Begeisterung unsere Sprachförder-Patinnen bei der Sache sind.
Herzlichen Dank dafür!"
Was sind Sprachförderpaten?
Es sind ehrenamtlich engagierte Personen, die gerne mit Kindern arbeiten und die sich zur Verfügung stellen, Grundschüler mit Förderbedarf zu begleiten, zu unterstützen und zu fördern.
Ziel
Ziel ist es, Zuwanderungskindern und Kindern mit Migrationshintergrund die deutsche Sprache gezielt näher zu bringen.
Wer kann Sprachförderpate werden?
Interessierte Bürger, die sich gerne ehrenamtlich und sozial engagieren, die gerne helfen und Freude daran haben, mit Kindern zu arbeiten und eine schöne Zeit zu verbringen.
Es können Eltern, Großeltern, Verwandte und Bekannte von Schülern und Eltern sein. Es können Menschen sein, die schon im Freundeskreis Asyl tätig sind.
Einsatzbereich
An unserer Schule werden die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer hauptsächlich in der Vorbereitungsklasse mit unseren Zuwanderungskindern eingesetzt. Durch die Begleitung wird den Kindern der Einstieg in die neue Schulkultur erleichtert und durch die individuelle Betreuung können die Kinder schneller ins Schulleben integriert werden und Lernfortschritte verzeichnen.
Die Förderung setzt an der sprachlichen Entwicklung an. Aufgabe der Sprachförderpaten soll sein, unterstützend mit den Kindern zum Beispiel im Spiel, beim Basteln, beim gemeinsamen Lesen oder bei einem Ausflug die deutsche Sprache zu trainieren.
Aber auch förderbedürftigen Grundschülern der Regelklasse können die Sprachförderpaten zur Seite stehen, so zum Beispiel in der individuellen Leseförderung.
Des Weiteren unterstützen die Paten die Lehrkräfte bei unterschiedlichen Projekten, wie zum Beispiel beim Kochen und Backen, im Schulgarten, oder als Begleitpersonen auf Ausflügen.
Eine unserer Sprachförderpatinnen beim Backen mit der VKL Klasse
Wo findet die Förderung statt?
Die Förderung wird mit der jeweiligen Lehrkraft abgesprochen und von der Lehrkraft vorbereitet.
Es besteht die Möglichkeit die Schülerinnen und Schüler einzeln zu betreuen, oder auch in einer Kleingruppe mit ihnen zu arbeiten. Dies ist von der individuellen Sprachkompetenz der Kinder abhängig und es wird darauf geachtet, den Sprachanfängern bis hin zum fließenden Sprecher gerecht zu werden.
Für die Förderung wird von der Schule ein Raum zur Verfügung gestellt und die Schüler werden hierzu aus dem regulären Unterricht herausgelöst.
Die Sprachförderpaten können die Lehrkraft aber auch bei der Arbeit im Klassenzimmer unterstützen.
Kostenlose Fortbildungsmöglichkeiten
Falls Interesse besteht, bietet die Bildungsregion kostenlose Workshop - Module an, die die Sprachförderpaten nutzen können, um sich fortzubilden. Es werden theoretische Informationen geliefert und Unterrichtsmaterialien vorgestellt.
Vor allem aber auch viele praktische Übungen und Spiele vermittelt, die den Kindern helfen, ihre sprachlichen Fähigkeiten in der deutschen Sprache zu erweitern.
E-Mail Kontakt
Sprechzeiten Sekretariat
Unsere Website setzt Cookies ein, um unsere Dienste für Sie bereitzustellen, zu verbessern und um den Datenverkehr zu analysieren. Durch einen Klick auf "Akzeptieren", stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung