Unser Schuljahr 2021/2022"
Juli "Theaterstück “Tierisch gut!“ vom Theater Q-Rage"
Die Klassen 3 und 4 durften in der Turnhalle das Theaterstück „Tierisch gut!“ anschauen. „Der Wolf hat die Ziege gebissen! Und die Schnecke war vom Feuer eingeschlossen und musste gerettet werden! Der Hase hat zum Glück das Feuer bemerkt und mit seinem Klopfen darauf aufmerksam gemacht. Und der Pandabär? Der hat immer gefressen. Aber am Ende konnte er sich zu Glück mit den anderen Pandas verständigen und die Tiere wieder aus dem dichten Wald herausführen! So haben alle zusammen ein großes Abenteuer erlebt und am Ende waren die zerstrittenen Tiere wieder eine tolle Gruppe.“
Und was war die Botschaft aus diesem lustigen Theaterstück? „Du bist gut so wie du bist!“
Das sollten wir nie vergessen. Denn jeder von uns hat Stärken und kann diese in eine Gruppe oder in die Schulklasse einbringen. Wie sieht es aus mit Streitregeln? Brauchen wir die? Darüber haben wir mit Nadja bei der Nachbesprechung geredet. Den Kindern sind einige Regeln eingefallen, die sie bei einem Streit mit den Mitschülern oder den Geschwistern einhalten wollen. Denn Streit kommt eben im Leben immer wieder vor. Aber es kommt auf uns an, ob wir fair streiten und eine Lösung finden. Außerdem hat uns Nadja die „Klopfmethode“ beigebracht. Die hilft, wenn wir mal ganz aufgeregt oder sauer sind. Damit können wir uns wieder beruhigen. Und am Ende der Nachbesprechung gab es noch ein sehr lustiges Spiel beigebracht: das Spiel mit der kleinen Ameise. Das hat richtig viel Spaß gemacht. Vielen Dank an das Theater Q-Rage!
Frau Bader
Juli "Enztaler Fussballmeisterschaften: Wir waren dabei!"
Zum ersten Mal fanden im Juli die Enztaler Fussballmeisterschaften auch für die Vaihinger Grundschulen statt. Bei über 30°C war das Turnier eine besondere sportliche Herausforderung, aber dank Wassersprenkler und Wassereimer zum Abkühlen wurde es trotzdem ein schöner Fussballvormittag.
Die Horrheimer Grundschule nahm sogar mit 4 Teams teil: Aus der Klasse 4 waren es die Teams 1. FC Stolperfuss (mit Lenny, Nina, Moritz, Lina, Frederik, Luca und Felix) und Real Madrid Junior (mit Luis, Elijon, Madsita, Yuliyan, Erik, Sebastian und Samira). Die 3. Klasse war vertreten mit den Horrheimer Teufelskickern (mit Niko, Amir, Dion, Lukas, Fabian, Tim und Devin) und den Horrheimer Donnerblitzen (mit Pepe, Leon, Tom, Maxi, Devran, Greta und Lea).
Unsere Mannschaften in roten Trikots spielten mit vollem Einsatz und die Spieler können stolz sein auf jedes Tor und die Torhüter auf die vielen gehaltenen Bälle. Ganz besonders freuen dürfen sich die Horrheimer über den Fan-Pokal, den sie verdient mit nach Hause nehmen duften. Von Beginn an feuerten sich die Horrheimer kräftig gegenseitig an und im Finale wurden auch die Teams der anderen Schulen mit Anfeuern unterstützt. Das ist Fair Play! Wir sind stolz auf euch!
Frau Bader und Frau Klein
Juli "Ausflug zum Geflügelhof Grau"
Ein besonderes Erlebnis für die beiden ersten Klassen war in diesem Sommer der Lerngang zum Geflügelhof Grau nach Sersheim, einem eingetragenen Lernbauernhof.
Bei strahlendem Sonnenschein marschierten die Kinder singend durch Horrheim und über die Felder zum Nachbarort. Da Wandern hungrig macht, wurde nach Ankunft zuerst gevespert. Danach wurde von Melanie Grau mit viel Geduld und pädagogischem Geschick Wissen zum Thema “Vom Ei zum Huhn“. vermittelt und Schülerinnen und Schüler bekamen Antworten auf all ihre Fragen.
Die Kinder erfuhren, was die Küken fressen und was sonst noch benötigt wird, um zu wachsen. Die Futterpflanzen, frisch vom Feld geholt, durften gleich „hands on“ untersucht werden. Die Schüler erfuhren so einiges Wissenswertes, unter anderem, dass es nicht nur weiße und braune Eier gibt, sondern auch grüne und blaue und der Grund dafür unterschiedliche Hühnerrassen sind.
Anhand von verschiedenen, den Kindern vertrauten Lebensmitteln, wurde das Gewicht eines Kükens zum ausgewachsenen Masthähnchen demonstriert. Anfangs wog das Küken 40 g, so viel wie 2 kleine Tüten Gummibärchen, nach 21 Tagen so viel wie eine große Packung Mehl. Nachdem die Kinder die zahlreichen Küken im Stall besucht hatten, durften sie als krönenden
Abschluss ein Küken in ihren Händen halten und streicheln.
Ein herzliches Dankeschön an Frau Grau, die uns diesen erlebnisreichen Tag ermöglicht hat und bei den Eltern, die uns auf dem Heimweg begleitet haben.
Ingela von Preuschen
Juni "Im Schneckenfieber"
In den Wochen vor Pfingsten beschäftigten sich unsere beiden ersten Klassen ausführlich mit dem Thema Schnecken. Zum Auftakt wurden Regeln zum Umgang mit Lebewesen besprochen. Danach wurden in Gruppen Schneckenterrarien artgerecht eingerichtet. Jedes Kind durfte eine Gehäuseschnecke mitbringen, womit die Schülerinnen und Schüler regelrecht ins Schneckenfieber verfielen.
Weinbergschnecken, Hainbänder- und Gartenbänderschnecken durften in die Terrarien einziehen. Die Schnecken wurden zuverlässig gehegt, gepflegt, gefüttert und mit Sprühflaschen mit Wasser angefeuchtet. Anfängliche Berührungsängste wurden von den meisten Kindern schnell abgebaut und so durften die Schnecken ihre Schleimspuren an Händen und Armen
hinterlassen. Körperbau, Nahrung, Feinde und Fortpflanzung wurden im Unterricht behandelt. Darüber hinaus bekamen die Schüler Beobachtungsaufgaben, um so einiges über die Schnecken in Erfahrung zu bringen. Zum Beispiel, wo die Augen der Schnecken sitzen, dass sie eine Raspelzunge haben und wie sich die Kriechsohle bei der Fortbewegung bewegt. Ganz neu war, auch für die Lehrerinnen, dass sich die meisten Schneckenhäuschen nach rechts drehen. Ganz selten gibt es Linksdreher und die nennt man Schneckenkönige.
Eine gelungene Unterrichtseinheit, interessierte und motivierte Schüler*innen - das macht einfach jede Lehrkraft glücklich !
Christiane Müller
Mai "Waldtag der Klasse 2"
Wir sind eine Stunde bis zum Wald gelaufen, bis wir Förster Wöhr getroffen haben. Dann haben wir einen Kreis gemacht. Herr Wöhr hat uns etwas über den Wald erzählt. Anschließend sind wir dann weiter gelaufen. Danach hat uns Herr Wöhr an einem kleinen Bach einen Feuersalamanderbaby gezeigt.
Er hat uns erklärt, dass die gelben Flecken als Tarnung dienen. Der Salamander sagt damit: fresst mich nicht, ich bin giftig. Danach haben wir ein Spiel gespielt. Wir sollten die Augen schließen und dann die Geräusche aus dem Wald hören. Dann sollten wir Vogelnester bauen. Später durften wir Würmer (kleine Hölzchen) suchen.
Endlich haben wir dann eine große Vesperpause gemacht. Auf dem weiteren Weg haben wir auch Maulwurfshügel gesehen. Danach sind wir an eine Waldlichtung gegangen und haben ein Spiel gespielt. Wir haben Tannenzapfen in ein Feld geworfen. Es gab Gruppe 1 und Gruppe 2. Gruppe 2 hat zwei Mal gewonnen. Danach sind wir eine Strecke gewandert und durften auf
dem Weg Tiere suchen. Es waren ungefähr sieben Tiere. Herr Wöhr hat uns dann nebenher immer noch wichtige Dinge zu den Tieren erzählt. Nach dem tollen Ausflug sind die Betreuungskinder in die Betreuung gegangen und alle anderen nach Hause. Es war ein schöner Vormittag im Wald.
Anna, Kl. 2
25.Mai "Erste-Hilfe-Kurs"
Erste Hilfe ist (lebens-) notwendig! Deshalb durften die Zebras am Mittwoch, den 25. Mai, im Rahmen der Radfahrausbildung bei Frau Lindenthal vom ASB lernen, wie man sich im Notfall verhält.
Wir trafen uns in der Sporthalle. An der ersten Station trugen die Kinder zusammen, welche Nummer man im Notfall wählt und welche Fragen zu beantworten sind.
Im nächsten Teil zeigte Frau Lindenthal, wie man die stabile Seitenlage durchführt. Diese ist dann wichtig, wenn eine Person bewusstlos aufgefunden wird. Um die Atemwege freizuhalten, ist der Mund des Betroffenen der tiefste Punkt des Körpers. Die Zebras übten die stabile Seitenlage mehrmals mit großer Begeisterung.
Anschließend ging es zum Verbändeanlegen. Frau Lindenthal erklärte, wie man die verschiedenen Körperstellen verbindet und zeigte uns einige hilfreiche Pflastertricks. Natürlich durften auch hier die Kinder ausprobieren und schnell hatten wir nach Mumien ausschauende Zebras.
Im letzten Teil lernten die Kinder, wie man ein Dreieckstuch um den Kopf wickelt und gaben anschließend Frau Lindenthal schriftliches Feedback. Nach diesem Vormittag sind die Kinder nun perfekt auf mögliche Unfallsituationen vorbereitet. Nichtsdestotrotz hoffe ich, dass sie nie eine solche Situation kommen und wünsche Ihnen allzeit gute Fahrt!
Frau Fränkle
18. Mai "Ausflug nach Tripsdrill"
Am Mittwoch, den 18. Mai 2022, haben wir einen Ausflug nach Tripsdrill gemacht. Um 9.30 Uhr fuhren wir an der Mettertalhalle los. In Cleebronn angekommen, gingen wir in unseren Gruppen eingeteilt los. Ich war mit Frau Straub, Sebastian, Elijon und Luca und in einer Gruppe. Als erstes gingen wir zu den Weinfässern, danach zum Tausendfüßkler und fuhren hintereinander 9 Runden.
Als nächstes liefen wir zur G'sengten Sau. Bei den Kurven habe ich geschrien. Um 11 Uhr gingen wir zum Wildwasserrafting. Beim Wasserfall fand ich es am besten, denn wir wurden etwas nass. Danach ging es zur Badewanne. Dort mussten
wir kurz warten. Um 12.30 Uhr war Pause. Die ganze Klasse hat sich auf der großen Wiese vor der Badewanne getroffen
und gevespert. Danach ging ich mit Madita, Hanna, Moritz und Fred noch einmal zur Badewanne. Anschließend gab es leckeres Eis. Danach fuhren wir noch die Kaffeetassen, den Gugelhupf, rutschten 3 Mal die Altmännermühle hinunter und fuhren dann noch 3 Runden Volldampf. Das war wirklich ein rasanter Ausflug!
Felix Weiberle
16. Mai "Sporttag an der Horrheimer Grundschule"
Am Montag, den 16.5.2022, war es nach einer zweijährigen Zwangspause endlich wieder so weit: Spiel, Spaß und Bewegung standen an der Horrheimer Grundschule im Mittelpunkt. In Kooperation mit dem Sportverein Horrheim erlebten 98 Schüler gemeinsam mit ihren Lehrerinnen einen fröhlichen Sporttag - ganz ohne Corona Einschränkungen. Das anfängliche Regenwetter konnte die Horrheimer Schulkinder erst recht nicht aufhalten und so wurden die vielfältigen Sportaktionen auf dem Rasenplatz wie geplant durchgeführt. In Vorbereitung auf den Sporttag musste von schulischer Seite aus die Sprunggrube gesäubert und aktiviert werden. Alle Erstklässler legten Hand an, indem sie die Anlage von Unkraut befreiten. Der Bauhof füllte die Sprunggrube rechtzeitig mit frischen Sand und der Sportverein war mit der Gesamtorganisation
dieses beliebten Events beschäftigt.
Am Sporttag begrüßte Frau Müller alle Anwesenden, danach folgte eine Aufwärmphase, die von der 3. Klasse angeleitet wurde. Anschließend konnten die Klassen 2 bis 4 zum Wurf, Sprint und Weitsprung, während sich die Erstklässler an den aufgebauten Stationen austoben durften. Diese waren ganz unterschiedlich konzipiert: Von Geschicklichkeit über Schnelligkeit bis hin zu “erfrischenden“ Bewegungsspielen war alles dabei, was den Kindern sehr viel Freude bereitete. Auch die Förderung von Teamfähigkeit, wurde nicht vergessen. In einigen Kooperations- und Geschicklichkeitsspiele konnten die Kinder zeigen, wie sie in der Gemeinschaft das Ziel erreichen konnten.
Nach dem erfolgreichen Werfen, Laufen und Weitspringen der höheren Klassen, durften auch die Älteren an den Spielstationen teilhaben. Die vielen Übungsleiter des SVH und ihre Helfer hatten sich mächtig ins Zeug gelegt und ließen sich auch bei der Verpflegung der Kinder etwas einfallen. Jedes Kind bekam ein eigenes “Vesperpäckle“ mit Getränk. Dieses wurde von allen gerne angenommen, zumal der Nachmittag sehr viel Ausdauer kostete. Zum Abschluss gab es nicht nur Sonnenschein, sondern für alle Schülerinnen und Schüler noch ein Eis und einen kleinen Ball zur Belohnung für ihren sportlichen Einsatz.
Alles in allem war es ein sehr gelungener Sportnachmittag, der die Klassen und einzelne Kinder wieder mehr zusammenbrachte. Genau solche gemeinschaftlichen Aktivitäten kamen in den letzten beiden Jahren viel zu kurz und taten allen Beteiligten sehr gut. Viele Menschen, vor allem der Sportverein Horrheim, haben an diesem Tag dazu beigetragen, dass die Kinder einen wunderbaren Sporttag erleben durften. Dafür nochmals ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten!
Am Ende des Workshops erhielten alle Kinder ein Trainingsheft, das zum weiteren Seilspringen in der Schule ebenso wie in der Freizeit animieren soll. Nach eigenständigem Üben von weiteren Sprüngen, die dem Lehrer demonstriert werden müssen, können die Kinder einen „Skipping Hearts“ Turnbeutel als Belohnung erhalten.
Im Namen der Kinder bedanken wir uns ganz herzlich bei allen Spendern der Deutschen Herzstiftung und hoffen, dass wir mit dem großen Sportangebot an unserer Schule den Kindern nachhaltig viel Freude an der Bewegung vermitteln können.
Sonja Thalheimer und Christiane Müller
Mai "Mama eine Freude machen"
Dieses Jahr bekamen die Mütter der Erstklässler ein ganz besonderes Geschenk zum Muttertag, nämlich ein Gärtchen gefüllt mit ganz viel Liebe. Im Kunstunterricht wurde fleißig gemalt und gebastelt. Später wurden die mitgebrachten Holzkisten liebevoll dekoriert und bepflanzt. Die meiste Arbeit wurde unter freiem Himmel im “grünen Klassenzimmer“ verrichtet. Unsere Eisbären und Erdmännchen waren voll bei der Sache.
Der Obst- und Gartenbauverein spendete hierzu großzügigerweise jedem Kind eine wunderschöne Geranie. Einige Eltern hatten sich freundlicherweise bereit erklärt, die Erde zu besorgen.
Wir danken allen fleißigen Händen und hoffen, dass es für die Eisbären und Erdmännchen Muttis eine gelungene Überraschung war.
Ingela von Preuschen
29. April "Erste Hilfe lernen mit viel Spaß"
Am Freitag, dem 29. April 2022, fand in der Schule für die 3.Klasse
ein 1. HILFEKURS statt. Dieser war in der 5. und 6. Schulstunde in der Turnhalle. Nikos Mutter arbeitet als Rettungssanitäterin. Um uns Kinder besser auf Erste Hilfe Situationen vorzubereiten, hat sie uns wichtige Dinge zur Ersten Hilfe erklärt und gezeigt. Zuerst haben wir darüber gesprochen was Erste Hilfe ist. Erste Hilfe nennt man es, wenn man einem Verletzen hilft. Meist ist kein Arzt dabei, wenn
ein Unfall passiert. Wer es sieht, muss dem Verletzen die Erste Hilfe leisten, damit die Verletzung nicht noch schlimmer wird oder der Verletzte gar stirbt. Wir haben besprochen, wie wir Kinder Hilfe holen können. Zuerst sollen wir immer einem Erwachsenen Bescheid geben. Falls kein Erwachsener dabei ist darf man sich ganz laut bemerkbar machen. Wenn immer noch kein Erwachsener da ist, sollte man den Notruf anrufen. Zuerst muss man beim Notruf erzählen wer man ist. Danach sollte man dem W Schema folgen. Wo ist etwas passiert? Was ist passiert? Wie viele Verletzte? Warten auf Rückfragen. Wenn der Notarzt eintrifft, sollte man ihm entgegenkommen. So findet er die Unfallstelle schneller.
Danach haben wir praktische Übungen gemacht. Zuerst haben wir gelernt richtig Pflaster anzubringen. Das ist am Daumen und am Ellenbogen gar nicht so einfach. Die müssen an der Klebestelle richtig eingeschnitten werden, erst dann halten sie richtig. Vor dem Pflaster anlegen, muss man die Wunde richtig desinfizieren. Ist die Wunde zu groß, muss ein Verband angelegt werden. Dies haben wir praktisch am Knie, Ellenbogen und Kopf geübt. Falls ein Verletzter bewusstlos ist, muss er
in die stabile Seitenlage gebracht werden, damit er sich nicht an seiner eigenen Zunge verschluckt und erstickt. Zum Schluss haben wir ein Päckchen mit drei verschiedenen Pflastern, zwei Kompressen und zwei Verbände bekommen.
Es war ein sehr interessanter und toller Vormittag. Ein besonderer Dank gilt Nicos Mama für die tollen Erklärungen und Informationen.
von Maximillian
19. Mai "Ein Wandertag für die Horrheimer Grundschule"
Am 19. Mai unternahm die Horrheimer Grundschule mit allen Klassen gemeinsamen einen Wandertag an den Horrheimer See.
Wandertage sind etwas Besonderes für alle Beteiligten und vielleicht viel zu selten. Der ursprüngliche Sinn eines Wandertages war es, die Stadtkinder raus in die Natur zu bringen.
Aus Lehrersicht bedeutet so ein Wandertag Naturkenntnis zu vermitteln, das Heimatgefühl und den Gemeinschaftssinn zu stärken.
Die Bedeutung für die Schüler*innen liegt wohl eher darin Spaß zu haben, dem Unterrichtsalltag zu entfliehen, sich zu bewegen, neue Erfahrungen zu sammeln und viel Zeit mit den Klassenkamerad*innen zu verbringen.
Für die Lehrkräfte ist so ein Tag ebenso eine willkommene Abwechslung, jedoch alle wissen: Schulausflüge sind weder Urlaub noch Freizeit und können unter Umständen richtig anstrengend sein. Bereits im Vorfeld gibt es viel zu organisieren und zu planen. Wo soll die Reise hingehen? Welche Route ist am sichersten? Wann geht es los und wie lange soll der Ausflug dauern? Mit was beschäftigt man sich am Zielort? Das sind nur einige Fragen, die im Vorfeld im Kollegium geklärt werden müssen. Darüber hinaus spielen rechtliche Aspekte bei solchen Exkursionen eine wichtige Rolle, damit man sicher und sorglos unterwegs
sein kann.
Bei angenehmen Temperaturen machten sich die fast 100 Kinder mit ihren Klassenlehrerinnen und Schulbegleiter*innen um 8.00 Uhr auf den Weg zum See. Die Kinder trugen ihre neuen Schul-T-Shirts und schon allein deswegen war es ein eindrucksvoller Anblick.
Der Weg führte über die Weinberge ans Ziel. Auf der Spielwiese am See wurden gleich Picknickdecken ausgebreitet und hungrige Kinder vesperten gleich ausgiebig. Viele liefen jedoch direkt zu den Spielgeräten, denn der schöne Spielplatz animierte zum ausgelassenen, gemeinsamen Spiel und zur vielfältigen Bewegung. Für wissbegierige Kinder gab es Becherlupen, um allerlei Krabbeltiere zu inspizieren oder auch Pflanzenteile unter die Lupe zu nehmen. Eine Gruppe Kinder interessierte sich vor allem fürs Bauen. Unter der Anleitung von Frau Frommer entstanden Lager aus toten Zweigen und Ästen.
So konnten Bewegungsdrang, Neugierde und Wissbegierde miteinander verbunden und in alle Richtungen ausgelebt werden.
Glücklich und zufrieden, wenn auch etwas erschöpft, kamen alle gegen 12.15 Uhr wieder an der Schule an. Es war ein schöner Schultag und ein einprägsames Erlebnis.
Christiane Müller
03. Mai "Ausflug ins Stadtmuseum Sachsenheim"
Am Mittwoch, den 3. Mai 2023, waren wir in Sachsenheim im Museum. Um 7.40 Uhr sind wir von der Schule aus nach Sersheim an den Bahnhof gelaufen. Mit dem Zug sind wir nach Sachsenheim gefahren. Dann sind wir zum Stadtmuseum gelaufen. Dort haben wir eine tolle Schnitzeljagd gemacht.
Zuerst ging es um die Steinzeit. Dabei haben wir mit Steinzeitmessern geschnitten. Danach kamen die Römer an die Reihe und wir haben das Delta-Siel gespielt. Das war ein
Dreieck auf dem Boden, beschriftet mit römischen Zahlen von 1-10 (I-X). Mit Nüssen musste man möglichst auf die 10
werden. Wer nach drei Runden die höchste Punktzahl hatte, hat gewonnen.
Bei den Rittern durften wir mit Blüten, Blättern und Gräsern ein Bild malen. In der Neuzeit haben
wir Rätsel über Leonardo Da Vincis Flugerfindungen gemacht. Als letztes haben wir in einem
Butterfass Butter geschlagen und danach mit Brot gegessen. Das war sehr lecker. Anschließend ging es zurück zum Bahnhof und mit Zug und Bus zurück nach Horrheim.
Julian, Klasse 3
06. Mai "Erste Sichtung eines unserer neuen Schul-T-Shirts"
Gleich schon am Samstag 6. Mai, wurde ein Schul-T-Shirt beim SEPP Spielplatzfest, mit Einweihung der neuen Rutsche, gesichtet.
Wir freuen uns sehr, dass die Shirts bei unseren Schüler*innen und auch in der Elternschaft so gut ankommen. Es gab zahlreiche positive Rückmeldungen, Anerkennung und Dank. Darüber haben wir uns, das Kollegium und der Förderverein der Horrheimer Grundschule, sehr gefreut.
Christiane Müller
02. Mai "Schul-T-Shirts für die Horrheimer Grundschule"
Stolz präsentieren die Kinder der Horrheimer Grundschule ihre nagelneuen Schul-T-Shirts. Am Dienstag, den 2. Mai wurden diese von Rektorin Christiane Müller und dem Förderverein in einer kleinen Zusammenkunft feierlich
übergeben.
Nach einer kurzen Ansprache von Frau Müller wurden die hochwertigen und farbenfrohen T-Shirts an alle Schülerinnen und Schüler und an das Kollegium verteilt. Sie wurden von den Kindern sofort übergezogen, um in einer ersten gemeinsamen Aktion den schuleigenen Tanz auf dem Pausenhof aufzuführen.
Das T-Shirt ist ein sichtbares Zeichen, mit dem die SchülerInnen ihre Zugehörigkeit zur Horrheimer Grundschule spüren und ausdrücken können.
Die Schule, der Unterricht und das Schulleben in all seinen Facetten sind bedeutsame Lebensräume von Kindern, in denen sie wichtige emotionale und soziale Erfahrungen machen. Deshalb ist es von großer Bedeutung, dass sich Kinder in der schulischen Umgebung willkommen und wohl fühlen. Wenn Schülerinnen und Schüler sich mit ihrer Schule verbunden fühlen und sich mit ihr identifizieren, entsteht ein Gefühl der Zugehörigkeit. Dies wiederum stärkt das Selbstwertgefühl eines jeden einzelnen. Darüber hinaus entsteht Zusammengehörigkeitsgefühl, das die Grundlage für effektive Teamarbeit ist. Die Kinder spüren, dass sie Teil einer Gruppe sind und dass ihnen ein unterstützendes Netzwerk zur Verfügung steht.
An der Horrheimer Grundschule finden immer wieder besondere Aktionen und Projekte zur Stärkung der Schulgemeinschaft statt. Es gibt Schulversammlungen, gemeinsame Ausflüge, Feiern, Basteltage usw. So kam auch die Idee von einem Schul-T-Shirt auf, das das Zugehörigkeitsgefühl an der Horrheimer Grundschule noch weiter stärken sollte. Der Förderverein fand die Idee so gut, dass er die gesamten Kosten übernahm und darüber hinaus in Zukunft jedes Jahr die neuen Erstklässler mit einem Schul-T-Shirt ausstatten wird. Den Druck der T-Shirts übernimmt die Firma Moser aus Horrheim.
Das Design für den Aufdruck entwarfen Grafikerin Anja Straub aus Horrheim und Rektorin Müller. Aus dem Kürzel der Horrheimer Grundschule HGS wurde HuGS, was auf Englisch „Umarmung“ bedeutet. Die Symbolik steht dafür, dass alle an der Horrheimer Grundschule ein großes Team sind, in dem sich alle geborgen fühlen können und zusammenhalten. Weitergedacht bedeutet es für die Schule, dass sich alle mit offenen Armen, mit Akzeptanz und Toleranz begegnen wollen.
Zu einem offiziellen Einsatz kam das Schul-T-Shirt gleich ein paar Tage später beim Besuch der Viertklässler in München bei der Fernseh-Show 1,2,oder 3.
Die Horrheimer Grundschule bedankt sich herzlich für diese ganz besondere Spendenaktion, die für die Schule einen sehr großen Stellenwert hat. Bestimmt wird es viele Aktionen und Feste geben, an denen das Schul-T-Shirt zum Einsatz kommen wird, um so die Verbundenheit und Zugehörigkeit zur Horrheimer Grundschule sichtbar zu machen.
Christiane Müller
Mai "Kinder für die Bläserklasse begeistern"
In der zweiten Klasse steht für die Schülerinnen und Schüler der Horrheimer Grundschule eine erste, echte Unterrichtsfachwahl an. Sie dürfen gemeinsam mit ihren Eltern entscheiden, ob sie in Klasse 3 und 4 weiterhin am regulären Musikunterricht teilnehmen oder ob sie Musik mit dem Erlernen eines Blasinstruments kombinieren wollen. Dann können die Kinder in Klasse 3 und 4 die Bläserklasse besuchen.
Doch wie findet man interessierte Schülerinnen und Schüler?
Der Prozess startet schon im zweiten Schuljahr, wo die
Bläserklasse ausführlich vorgestellt wird. Für die Organisation ist eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Förderverein der Bläserklasse und der Schule unentbehrlich.
Anfang des Jahres werden die Blasinstrumente in unserem „Schaufenster“ ausgestellt. So wird eine erste Präsenz erzeugt.
Am Elternabend werden die Eltern ausführlich über die Möglichkeiten und Bedingungen der Bläserklasse informiert.
Des Weiteren findet eine Unterrichtsstunde für die Zweitklässler statt, in der sie die unterschiedlichen Blasinstrumente kennenlernen und die zugehörigen Mundstücke ausprobieren dürfen. Bei der Bläserklasse können alle Instrumente des Blasorchesters eingesetzt bzw. erlernt werden. Das sind z.B.
Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Waldhorn, Posaune, Euphonium und Tuba. Auch das begleitende Schlagzeug ist dabei.
Damit sich die Kinder ein noch besseres Bild machen können, wird ein Besuch im Unterricht der aktiven Bläserklasse organisiert. Dort erhalten die Zweitklässler ein Vorspiel und die einzelnen Instrumentengruppen werden musikalisch vorgestellt. Im Anschluss werden Fragen beantwortet.
In einem nächsten Schritt findet eine weitere Veranstaltung statt, ein Instrumente Schnuppertag. Dort können interessierte Familien mit ihren Kindern alle Instrumente noch genauer kennenlernen, um herauszufinden, welches Instrument ihnen am besten gefällt und vor allem, welches ihnen am
besten „liegt“.
In der Bläserklasse lernen unsere Schülerinnen und Schüler ein Instrument zu spielen und erhalten gleichzeitig eine umfassende musikalische Ausbildung. Das Klassenmusizieren ist nicht nur eine schöne, sondern auch eine wichtige Erfahrung mit vielen positiven Auswirkungen. Folgendes Zitat von dem
Musikpädagogen Prof. Bastian drückt dies deutlich aus:
Ein Instrument zu spielen ist eine der komplexesten menschlichen Tätigkeiten. Schon bei einfachsten Stücken werden Fähigkeiten des Intellekts (Begreifen), der Grob- und Feinmotorik (Greifen), der Emotion (Ergreifen) und der Sinne beansprucht.
Weitere Informationen über unsere Bläserklasse können auf unserer Homepage www.horrheimer-grundschule.de eingeholt werden.
Christiane Müller
27. April "Auf ins Weltall"
Unsere Zweitklässler wurden am 27. April in eine Raumstation gebeamt und unternahmen eine Reise durch das Universum, auf der sie die Planeten unseres Sonnensystems besuchten, eine Mondlandung machten und fast in einen Sonnensturm gerieten. Zurück auf der Erde lernten sie noch mehrere Sternbilder kennen und beobachten Sternschnuppen, die über die Himmelskuppel flitzten.
Das alles erlebten die Kinder im Planetarium Stuttgart. Schon gleich um 8 Uhr machte sich die Klasse mit dem Bus und dem Zug auf den Weg in die Landeshauptstadt. Im Park wurde dann erst mal ausgiebig gevespert, bevor er zur Show ging. Das Wetter konnte nicht schöner sein. Die Sonne strahlte vom Himmel und lud zum Spielen und Rennen auf der Wiese ein. Die vier Mütter, die als Begleitpersonen mitgingen, spendierten den Kindern zum Schluss noch ein Eis, bevor es wieder auf den Heimweg ging. Alles in allem war es ein großartiger Lerngang, bei frühlingshaftem Wetter, perfekt organisiert und mit begeisterten
und faszinierten Schülerinnen und Schülern.
Christiane Müller
30. März "Buffet"
Am Donnerstag, dem 30.03.23 haben wir ein Buffet in der Schule veranstaltet. Morgens haben wir 4h gebacken, geschnippelt usw. Danach haben wir die Tische mit dem Essen unten in der Aula aufgestellt. Dann sind die Klassen der Reihe nach gekommen und durften sich gegen eine kleine Spende am Buffet bedienen. Wir waren sehr erstaunt, dass nach ca.10 min das Buffet leer war. Am Ende hat der Reingewinn 219,40 Euro betragen.
Dieses Geld haben wir für unsere Klassenfahrt nach München verwendet.
Tim R.
Am Donnerstag, dem 30.03.23, haben wir ein Buffet gemacht. Wir haben sehr lange gebraucht fürs Buffet. Aber alles war auch dann schnell weg. Wir haben 263 Euro irgendwas bekommen. Auf jeden Fall war es sehr lecker. Uns allen hat es sehr viel Spaß gemacht, das alles zu Backen.
Devin
März "Motto des Monats"
Das Motto des Monats begleitet uns durch das Schuljahr.
Den ersten Schritt beim "Motto des Monats" hat die Klasse 1 gemacht. Die Kinder haben das Thema "Schöne Pausen" ausgesucht und sich mit ihrer Klassenlehrerin, Frau Thalheimer, dazu Gedanken gemacht. Danach haben die Kinder gemeinsam Plakate gestaltet und mit Frau Bader, der Schulsozialarbeiterin, passende Fotos dazu aufgenommen.
Die Beiträge haben die Erstklässler dann der gesamten Schülerschaft bei einer Schulversammlung in der Aula präsentiert.
Los ging es mit dem Lind: "Wir brauchen P… wir brauchen Pau…wir brauchen Pause!" Selbstbewusst erklärten uns die Erstklässler, was für sie zu einer schönen Pause gehört, was sie gerne spielen und was in der Pause nicht sein soll, z.B. hauen, wegschicken, verletzen und raufen. Die Schüler der anderen Klassen waren ein tolles Publikum und haben ganz aufmerksam zugehört.
Was sagen die anderen Kinder zu unserem Motto des Monats?
Leon: "Es ist ein gutes Thema, damit es in der Pause weniger Streit gibt." Niko: "Wenn man an den Plakaten in der Aula vorbeigeht, denkt man dran, was man besser machen kann." Pepe: "Mit wäre es wichtig, dass es beim Fußballspielen zu keinen Prügeleien mehr kommt!" Belinay: "Schlagen sollte es in der Pause nicht geben und schubsen auch nicht. Das tut dem anderen weh, das finde ich schlecht." Vanesa:
"Verbessern sollte sich, dass sich die Kinder weniger streiten. Unser Pausenhof ist schön, weil man so viele verschiedene Sachen machen kann, Rad schlagen auf der Wiese, klettern, das Labyrinth ablaufen…" Paul: "Mir gefällt das Klettergerüst und dass es viel Platz zum Rennen gibt." Maxi: "Wir bauen grad ein Feuerkäfer-Lager." Hannah: "Am schönsten finde ich es, wenn wir in der Pause zusammen spielen und niemand ausgeschlossen wird." Im Klassenverband kann das Motto des Monats dann mit den Klassenlehrer*innen immer wieder thematisiert werden. Zum Beispiel kann montags im Morgenkreis daran erinnert werden, am Ende der Woche kann man über das aktuelle Motto im Gesprächskreis reflektieren und die Kinder fragen, ob es Situationen gab, wo sie sich darin wiederfinden konnten. So wird für unterschiedliche Achtsamkeitsthemen sensibilisiert und gleichzeitig das soziale Lernen gefördert.
Durch das Motto des Monats übernehmen die Schüler Verantwortung für das Schulleben, sie können eigene Ideen einbringen und das Schulleben aktiv mitgestalten.
Welche Klasse wohl eine Idee für das nächste Motto des Monats hat?
Andrea Bader und Christiane Müller
März "Balltrichter im Pausenhof"
Was lange währt...
Es hat eine Zeit lang gedauert, bis die Idee in die Realität umgesetzt werden konnte. Aber nun freuen sich die Schüler und Schülerinnen der Horrheimer Grundschule über ein neues Spielgerät im Schulhof. Vom städtischen Bauhof wurde ein hochwertiger Balltrichter im Pausenhof errichtet.
Der Balltrichter motiviert die Kinder zur Bewegung und zum geschickten Umgang mit dem Ball. Sie springen, rennen und werfen zielgerichtet in einen Trichter mit dreifacher Ballmündung und versuchen den Ball wieder aufzufangen. Hierzu bedarf es Reaktionsvermögen, da man nicht weiß, aus welcher Öffnung der Ball freigegeben wird. Gleichzeitig fördert dieses Spielgerät das Zusammenspiel in der Gemeinschaft, da sich mehrere Kinder gleichzeitig darum tummeln und zusammen spielen können. Unsere Schüler*innen sind begeistert und haben nun noch mehr Möglichkeiten ihre Bewegungspausen zu gestalten.
Finanziert wurde die Anschaffung des Balltrichters aus zwei Quellen. 1000 Euro kamen aus dem Schulförderprogramm VR Bank Neckar-Enz eG. Die restlichen Kosten von 750 Euro übernahm unser Förderverein Kindergarten und Grundschule Horrheim eV.
Beide Institutionen unterstützen unsere Schule immer wieder und dafür sind wir alle sehr dankbar.
Christiane Müller
Die Party begann in den Klassenzimmern. Es gab lustige Faschingsbuffets, Spiele und Lieder mit viel Bewegung. Weiter ging es nach der Pause mit einer Polonaise, zuerst durchs Schulhaus, dann weiter zur Sporthalle. Dort präsentierten die Narren ihre Kostüme und ihre einstudierten Tänze. Alle hatten Spaß und verbrachten ausgelassene Stunden.
Schön, dass alle Klassen wieder zusammen feiern durften!
Christiane Müller
02. Februar "Besuch des FAG's"
Gestern, am Dienstag, dem 7.02.23, sind wir in Vaihingen gewesen und haben das Friedrich-Abel-Gymnasium besucht. Frau Dausend hat uns herumgeführt. Sie hat uns das Lehrerzimmer und einen Raum gezeigt, in dem ausgestorbene Tiere waren: Vögel, ein Krokodil, Fische und einen Maulwurf. Ich bekam Gänsehaut.
Frau Dausend hat uns gefragt, wer der älteste Bewohner der Schule sei. Wir dachten, es sei ein Mensch, aber es war ein Fossil. Sie hatten sogar Schulhaustiere. Es waren Mäuse. Sie hießen Pepe und Tafitti.
Januar "Mit Guten Wünschen ins Neue Jahr"
Die Kinder der Horrheimer Grundschule starten mit einer “Tauschbörse für Gute Wünsche“ ins Neue Jahr. Denn: Gute Wünsche geben Mut, kommen von Herzen, geben neue Kraft und helfen wenn´s mal schwierig wird!
In der Aula wurde von Frau Müller und Frau Bader ein großes Netz aufgehängt, daran durften alle Kinder einen Guten Wunsch befestigen. Es gab Vorlagen mit einem Kleeblatt, einem Hufeisen, mit Marienkäfern und einem Herz.
Das Netz sieht toll aus, ganz bunt und voll gefüllt mit den vielen guten Wünschen, die die Kinder aufgeschrieben haben. “Ich wünsche dir, dass du gesund bleibst!“; „Ich wünsche dir Erfolg in der Schule
und viele Freunde!“; “Ich wünsche dir Gute Noten und viel Glück!“; “Ich wünsche dir Spaß, Glück, Gesundheit und immer gute Laune!“
Nachdem die Wünschewand ein paar Tage bewundert werden kann, darf sich anschießend jedes Kind einen Guten Wunsch aussuchen und mitnehmen. Deshalb heißt es ja “Tauschbörse für Gute Wünsche!“ Vielleicht findet der Wunsch einen schönen Platz an der Pinnwand zu Hause oder über dem Schreibtisch. Er soll jedes Kind daran erinnern, dass wir eine tolle Gemeinschaft sind, uns gegenseitig unterstützen und mit der Kraft der positiven Gedanken gemeinsam viele Probleme lösen können.
Andrea Bader
25. November "Der Ausflug zu den Kelten"
Am Freitag, den 25.11.2022, bin ich mit meiner Klasse in Sachsenheim im Stadtmuseum gewesen. Wir sind von der Schule zum Bahnhof nach Sersheim gelaufen. Dann ging es mit dem Zug weiter nach Sachsenheim. Im Museum wurden wir von einer netten Frau begrüßt. Sie hat uns in einen großen Raum gebracht. Dort konnten wir an einer langen Tafel vespern. In einem Sitzkreis hat sie uns nach der Pause interessante Sachen über die Kelten erklärt. Samanta und Amir durften sich sogar als Kelten verkleiden. Das sah sehr witzig aus. Mein Highlight war der Zaubertrank von Mirakulix – total lecker! Als nächstes haben wir Plätzchen gebacken, verschiedene Dinge ausgegraben und wie Kelten gekämpft. Zum Abschluss durften wir die köstlichen Plätzchen aufessen. Danach ging es mit dem Bus zurück zur Schule. Das war ein schöner Tag.
Tim Hansen
Am 25.11.2022 wanderte die ganze Klasse nach Sersheim zum Bahnhof, mit dem Zug fuhren wir nach Sachsenheim wo das Keltenmuseum ist. In dem Museum konnten wir viele Sachen ausprobieren wie z.B. im Sand alte Sachen von den Kelten ausgraben, Pfeil und Bogen schießen und wir haben Kekse mit Asche gebacken. Das war sehr interessant. Man konnte sich auch als Römer verkleiden. Das war ein toller Museumsbesuch.
Tom
November "Gesundes Frühstück einmal anders"
Wie viel Spaß doch ein gemeinsam zubereitetes Frühstück sein kann, durften die Kinder der Erdmännchen- und Eisbärenklasse erleben, als sie zum Abschluss ihrer Unterrichtseinheit “Obst und Gemüse“ in der Schule lustige Brotgesichter machten.
Mit vielen eigene Ideen wurden Brotscheiben mit Gemüse und Obst, Kräutern und anderen Zutaten kunstvoll zu Gesichtern umgewandelt. Von herzhaft bis süß war alles dabei. Viele regionale Produkte und heimischer Trauben- und Apfelsaft sorgten für zufriedene Kinder, die durch diese Aktion bestimmt Lust bekommen haben, ihre Familien zuhause auch einmal mit Brotgesichtern zu überraschen.
Ingela von Preuschen
18. November "Ball Handling war angesagt"
Schon seit einiger Zeit fieberten die Zweitklässler der Horrheimer Grundschule dem lang ersehnten Handball Aktionstag entgegen, der dann endlich am Freitag, dem 18.11.22 stattfand.
Die Grundschulaktionstage sind eine Initiative des Deutschen Handballbundes und seinen Landesverbänden. Um die Aktion durchzuführen erhielt die Grundschule Unterstützung vom HandballClub Metter-Enz (HCME), der Handballabteilung des TV Vaihingen/Enz. Mit viel Engagement organisierte Jugendleiterin Angelina Zimmer den Vormittag und sie schaffte es die wuseligen Schülerinnen und Schüler zu begeistern.
Nach einem ausgedehnten Aufwärmprogramm, in dem Ball Handling und Koordination angesagt
waren, hatten die Kinder viel Spaß an fünf Stationen, an denen unterschiedliche Handballfähigkeiten
geschult wurden. Es ging hauptsächlich um Geschicklichkeit, Beweglichkeit und Schnelligkeit und das natürlich alles mit einem Handball. Es wurden Hütchen abgeworfen, Bälle gefangen und geprellt, schnelle
Richtungswechsel geübt und herausfordernde Koordinationsübungen durchgeführt. Betreut wurden die einzelnen Stationendurch engagierte Eltern, die sich dankenswerter Weise zur Unterstützung des Sportevents gemeldet hatten.
Die Motivation der Kinder wurde durch den Hanniball-Pass, dem Handball-Spielabzeichen des DHB, gesteigert. Aber auch die Lehrkräfte sollten nicht leer ausgehen. Sie erhielten Plakate zu Übungs- und Spielformen und Unterlagen zur Vermittlung von Handball in der Grundschule.
Das übergeordnete Ziel des Grundschulaktionstages ist die Gewinnung von Mitgliedern für den Verein. Gleichzeitig wird durch das Programm die Kooperation zwischen Schulen und ortsansässigen Vereinen gefördert. So soll es im kommenden Jahr eine Fortsetzung der Aktion geben, wo Frau Zimmer den Kindern
weitere Tipps zum Handballspielen geben und mit ihnen Spielformen trainieren möchte.
Darauf freuen sich die Schülerinnen und Schüler schon sehr. Wir danken allen Beteiligten ganz herzlich für diese tolle Aktion und können sie mit bestem Gewissen wärmstens weiterempfehlen.
Christiane Müller
Oktober "Unser Schneckentag"
Wir sind am letzten Schultag vor den Herbstferien freudig in die Schule gekommen, weil wir wussten, wir bekamen schleimigen Besuch. Schon beim Reinkommen ins Klassenzimmer haben wir Schnecken in Terrarien gesehen. Die Schneckentherapeutin Frau Strauß hat sich erst einmal vorgestellt und begrüßt. Dann hat sie uns Schneckbert vorgestellt. Das ist ihre liebste Kuschelschnecke. Danach haben wir alles Mögliche über Schnecken gelernt, z.B. dass sie Liebespfeile abschießen, um sich fortzupflanzen, dass sie ihre Häuschen wieder selbst reparieren können, wenn sie nur leicht kaputt sind und dass sie am liebsten Unkraut mögen und weniger Salat aus dem Beet.
Anschließend sind wir in die Pause gegangen. Nach der Pause lagen schon Glasplatten mit Löwenzahn und Gurke für die Schnecken bereit. Dann hat jeder von uns eine Schnecke bekommen und wir haben mit ihnen gespielt. Sie durften auf uns herum klettern und wir haben angefangen Parcours durch das ganze Klassenzimmer für sie zu bauen. Irgendwann war der Schultag leider zu Ende und wir haben aufgeräumt. Frau Strauß hat noch eine Schnecken-Yogaübung mit uns gemacht, ein Gummischnecken-Wettessen mit uns veranstaltet und uns Schnecken-Ausmalbilder mitgebracht. Das war wirklich eine tolle Erfahrung.
von Belana
Oktober "Schulübernachtung"
Vom 14.10.22-15.10.22 haben wir in der Schule übernachtet. Als wir ankamen, bauten wir unser Schlaflager in den Klassen und draußen das Lagerfeuer auf. Dann haben wir Stockbrot gegessen und gegrillt. Nach dem Essen haben wir draußen im Dunkeln mit Taschenlampen gespielt. Wir haben auch eine Nachttour gemacht, auf der uns unsere Lehrerin Steine gegeben hat. Sie können im Dunkeln leuchten, wenn man sie vorher unter ein Licht gelegt hat. Am nächsten Tag sind ich und paar Freunde zu einer Bäckerei gegangen und haben Brötchen für das Frühstück gekauft. Dann haben wir gefrühstückt. Das war eine tolle Übernachtung!
von Leon
Am 14. Oktober 2022 übernachteten meine Klasse, ich und meine Lehrerin in der Schule. Wir konnten zwischen 18 und 19 Uhr in der Schule ankommen. Und dann kam ich und brachte einen Schlafsack zum Schlafen mit. Meine Freunde und ich spielten im Pausenhof und die Jungs kamen und spielten das sie Zombies wären. Sie rannten s mit den Taschenlampen hinter uns her. Danach kamen alle Schüler und wir stellten das Essen in die Küche, damit wir am nächsten Morgen frühstücken konnten. Und dann kam Herr Hansen und grillte uns Würstchen und wir mussten Brot über dem Feuer backen. Nach dem Abendessen gingen wir mit Frau Klein und Herr Hansen spazieren. Leider hat es geregnet. Dann gab uns Frau Klein einen Leuchtestein. Wir mussten die Taschenlampe auf den Leuchtestein setzen, um ihm seine Farbe zu geben. Danach gingen wir weiter zur Schule. Wir spielten das Schatzspiel und als letztes haben wir die Schatzkiste gefunden. Da waren Schokolade und Leuchtsteine drinnen. Da durften wir Süßigkeiten essen und Chips. Anschließend habe ich meine Zähne mit der Zahnbürste geputzt und alle Mädchen und Jungen auch. Frau Klein hat uns eine sehr schöne Geschichte vorgelesen. Der Name der Geschichte war „Ferien mit Juli“. Danach sind wir eingeschlafen.
Am 2. Tag gingen ich, Ariola, Leon, Hannes, Amir und Herr Hansen zum Bäcker, um Brötchen zu holen für das Frühstück. Da hat Frau Klein mit den anderen Kindern den Frühstückstisch gedeckt. Wir haben gegessen, getrunken und waren satt. Und wir haben unsere Sachen zusammengepackt, weil wir nach Hause gehen mussten.
Das war der beste und schönste Tag in der Schule!
von Katia
Oktober "Rund um den Apfel"
Passend zu unserem neuen Buchstaben A erlebten wir in der Fuchsklasse Mitte Oktober das Thema „Rund um den Apfel“ mit allen Sinnen. Da wurde gebastelt, geschmeckt, untersucht und entdeckt. Eine ganz besondere Entdeckung machten wir in der Gündelbacher Kelter bei Frau Kaupa. Da sahen und erlebten wir direkt vor Ort, wie aus unseren selbst gesammelten Äpfeln leckerer Traubensaft wurde. Frau Kaupa nahm sich extra für uns Zeit und erklärte uns die verschiedenen Schritte an der Raspel und Presse. Das Beste war natürlich, dass wir danach von unserem Saft probieren durften. Solch einen guten Saft, hatten wir noch nie zuvor getrunken.
Sonja Thalheimer
Oktober "Frederick Tag"
Die Schülerschaft der Horrheimer Grundschule staunte nicht schlecht, als in der Aula plötzlich drei Stellwände mit Buchplakaten ausgestellt waren. Was hatte dies zu bedeuten?
In Vorbereitung auf den “Frederick Tag“ hatten 6 Lehrerinnen und 3 Sprachpatinnen ansprechende Plakate zu unterschiedlichen Büchern gestaltet.
Die Geschichte der kleinen Maus Frederick durfte dabei natürlich nicht fehlen. Immerhin verdankte das landesweite Literatur-Lese-Fest, das bei Kindern Lust aufs Lesen und auf Bücher wecken soll, seinen Namen.
Das Vorleseangebot an der Horrheimer Grundschule fand dieses Jahr zum ersten Mal Klassenübergreifend statt.
Die Kinder durften sich in einer Namensliste für das von ihnen favorisierte Buch eintragen, wobei die Vorleserinnen anonym blieben. Dadurch stieg die Spannung auf den Tag weiter an. Am Frederick Tag selbst ging es dann für zwei Schulstunden in die vorbereiteten Klassenzimmer. Dort wurde nicht nur vorgelesen,
sondern es gab zu den einzelnen Büchern thematisch passende Angebote, die von den Kindern begeistert
angenommen wurden. Es wurde gebastelt, gestempelt, Rollenspiele gespielt und vieles mehr. Ein Buch
wurde sogar in der Sporthalle vorgelesen und war von Bewegungsspielen begleitet. In jeder Hinsicht konnte Literatur mit viel Freude und mit allen Lernkanälen begegnet werden. Am Ende des Frederick Tages verließen unsere Schülerinnen und Schüler das Schulgebäude mit glücklichen Gesichtern und hatten sich viel zu erzählen.
Christiane Müller
02. Mai "Schul-T-Shirts für die Horrheimer Grundschule"
Stolz präsentieren die Kinder der Horrheimer Grundschule ihre nagelneuen Schul-T-Shirts. Am Dienstag, den 2. Mai wurden diese von Rektorin Christiane Müller und dem Förderverein in einer kleinen Zusammenkunft feierlich
übergeben.
Nach einer kurzen Ansprache von Frau Müller wurden die hochwertigen und farbenfrohen T-Shirts an alle Schülerinnen und Schüler und an das Kollegium verteilt. Sie wurden von den Kindern sofort übergezogen, um in einer ersten gemeinsamen Aktion den schuleigenen Tanz auf dem Pausenhof aufzuführen.
Das T-Shirt ist ein sichtbares Zeichen, mit dem die SchülerInnen ihre Zugehörigkeit zur Horrheimer Grundschule spüren und ausdrücken können.
Die Schule, der Unterricht und das Schulleben in all seinen Facetten sind bedeutsame Lebensräume von Kindern, in denen sie wichtige emotionale und soziale Erfahrungen machen. Deshalb ist es von großer Bedeutung, dass sich Kinder in der schulischen Umgebung willkommen und wohl fühlen. Wenn Schülerinnen und Schüler sich mit ihrer Schule verbunden fühlen und sich mit ihr identifizieren, entsteht ein Gefühl der Zugehörigkeit. Dies wiederum stärkt das Selbstwertgefühl eines jeden einzelnen. Darüber hinaus entsteht Zusammengehörigkeitsgefühl, das die Grundlage für effektive Teamarbeit ist. Die Kinder spüren, dass sie Teil einer Gruppe sind und dass ihnen ein unterstützendes Netzwerk zur Verfügung steht.
An der Horrheimer Grundschule finden immer wieder besondere Aktionen und Projekte zur Stärkung der Schulgemeinschaft statt. Es gibt Schulversammlungen, gemeinsame Ausflüge, Feiern, Basteltage usw. So kam auch die Idee von einem Schul-T-Shirt auf, das das Zugehörigkeitsgefühl an der Horrheimer Grundschule noch weiter stärken sollte. Der Förderverein fand die Idee so gut, dass er die gesamten Kosten übernahm und darüber hinaus in Zukunft jedes Jahr die neuen Erstklässler mit einem Schul-T-Shirt ausstatten wird. Den Druck der T-Shirts übernimmt die Firma Moser aus Horrheim.
Das Design für den Aufdruck entwarfen Grafikerin Anja Straub aus Horrheim und Rektorin Müller. Aus dem Kürzel der Horrheimer Grundschule HGS wurde HuGS, was auf Englisch „Umarmung“ bedeutet. Die Symbolik steht dafür, dass alle an der Horrheimer Grundschule ein großes Team sind, in dem sich alle geborgen fühlen können und zusammenhalten. Weitergedacht bedeutet es für die Schule, dass sich alle mit offenen Armen, mit Akzeptanz und Toleranz begegnen wollen.
Zu einem offiziellen Einsatz kam das Schul-T-Shirt gleich ein paar Tage später beim Besuch der Viertklässler in München bei der Fernseh-Show 1,2,oder 3.
Die Horrheimer Grundschule bedankt sich herzlich für diese ganz besondere Spendenaktion, die für die Schule einen sehr großen Stellenwert hat. Bestimmt wird es viele Aktionen und Feste geben, an denen das Schul-T-Shirt zum Einsatz kommen wird, um so die Verbundenheit und Zugehörigkeit zur Horrheimer Grundschule sichtbar zu machen.
Christiane Müller
Oktober "Der Ausflug in Horrheim"
Die Klasse 4 hat zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Frau Klein und Anita Götz einen Rundgang durch Horrheim gemacht.
Wir waren zuerst im Bärentürmchen, da durften wir sogar rein und hochgehen. Oben durften wir uns alles anschauen. Dort gab es ein großes Spinnrad, mit dem früher Wolle zu Fäden gesponnen wurde. Es gab dort auch alte Zeugnisse von früher. Die haben mich sehr beeindruckt. Früher war eine 6 die beste Note.
Ein ganz altes Sprachbuch und ein uraltes Schulbuch von Anfang 1900 haben wir auch gesehen.
Es hing dort auch ein ganz, ganz alter Mantel. Es gab auch einige alte kleine Menschenschädelknochen.
Von dort sind wir weiter zum alten Backhäusle. Dort durften wir auch rein und haben alles angeschaut. Leider haben wir kein Brot gebacken. Anschließend sind wir zum alten Pfarrhaus gelaufen. Das Pfarrhaus ist 175 Jahre alt. Danach sind wir in die Kirche gegangen. Dort waren wir in der Sakristei. Da stehen alle Namen von allen Horrheimer Pfarrern. Wir haben auch die Kerzen von den Konfirmanden angeschaut,
die sind richtig schön und die haben sie selbst gemacht. Etwas später sind wir zum Rathaus gelaufen. Da sind unten drin die Kinderbücherei und ein Museum. In dem Museum haben wir alte Töpfe, Krüge und Steine bestaunt. Frau Götz hat uns viel dazu erzählt. Danach sind wir in die alte Kelter, die neu renoviert ist. Dort gibt es eine alte Traubenpresse, die früher benutzt wurde. Hier sind wir noch Treppen hochgegangen und haben oben ein Gruppenfoto von unserer Klasse gemacht. Oben gab es auch einen Raum für Weinproben, da durften wir uns umsehen und Frau Götz hat uns was über Horrheim von früher vorgelesen. Beim Verlassen der Kelter hat uns Frau Götz gezeigt, wie viel Müll in den Blumenbeeten liegt und einfach weggeworfen wird. Zum Schluss sind wir zur Schule zurück gelaufen und hatten uns sehr viel zu erzählen. Ich fand den Ausflug richtig schön und es war toll, dass wir unsere Handys mitnehmen durften und damit eigene Fotos machen durften.
von Laura
Am 7.10.22 haben wir einen kleinen Rundgang durch Horrheim mit Anita Götz gemacht. Als erstes haben wir uns mit Frau Götz getroffen und haben ein paar Sachen besprochen, Dann ging es los. Wir waren als erstes im Bärentürmle, wo das kleine Museum war. Frau Götz hat sehr viel erklärt wie es früher war. Da haben wir noch die alte Horrheimer Schrift gesehen. Danach sind wir zur Kirche gegangen und haben erfahren, wo das Kreuz von Jesus war und wo es jetzt ist. Die Kirche wurde vor zwei Jahren renoviert. Neben der Kirche ist noch das alte Amtshaus.
Später waren wir in der Bücherei, wo es auch ein kleines Museum gab. Es gab Vasen, die zerbrochen waren und dann als Puzzle wieder zusammengelegt wurden. Wir waren auch bei den Backhäusern. Dann sind wir noch bei dem Minnesänger gewesen und zu der alten Kelter. Die ist gerade erst renoviert worden. Es gab in der alten Kelter sehr viele Maschinen. Dann waren wir, wo die alte Schule war. Wir waren noch bei der alten Tankstelle.
Zum Schluss sind wir zur Schule gegangen und haben Frau Götz ein Abschiedsgeschenk gegeben.
von Ariola
Am Abend davor trafen sich 3 Mütter und eine Kernzeitbetreuerin mit Frau Müller. Aus 2 Kilo Mehl, 24 Eiern und 6 Liter Milch wurden über 200 Crepes gebacken. Die Woche zuvor sammelten die Kinder der Garten AG Äpfel auf der Streuobstwiese und die AG Leiterinnen kochten etliche Gläser frisches Apfelmus.
Am Ende der Pause waren alle Crepes verspeist, Schülerinnen und Schüler waren begeistert und bedankten sich für die leckere Aktion.
Den engagierten Müttern, der Betreuung, die für solche Aktionen immer zu haben ist und Schulsozialarbeiterin Frau Bader für die Hilfe am Buffet ein ganz herzliches Dankeschön.
Eine gelungene Zusammenarbeit auf allen Ebenen unserer Schulgemeinschaft!
Christiane Müller
September "Die “Fuchsklasse“ ist an der Horrheimer Grundschule eingetroffen"
Für die 24 neuen Erstklässler der Horrheimer Grundschule startete ein spannender Tag mit einem Einschulungsgottesdienst in der Clemenskirche. Eltern, Verwandte Lehrer und natürlich die Einschulungskinder lauschten Pfarrer Pascher und Religionslehrerin Sonja Mayer, als sie die Geschichte von dem Zöllner Zachäus erzählten und den Kindern Mut machten, in ihrem neuen Umfeld offen auf andere zuzugehen und Freunde zu finden. Anschließend machte man sich auf den Weg von der Kirche zur Sporthalle.
In der schön geschmückten Halle wurden die Gäste von Eltern in Empfang genommen. Es roch nach frisch gebrühtem Kaffee und alles war für das Programm und den späteren Sektempfang vorbereitet.
Die Ehrengäste des Tages nahmen in der ersten Reihe Platz und wurden offiziell von Rektorin Müller herzlich willkommen geheißen. Warum eigentlich in die Schule gehen? Darauf hatten die schlauen Füchslein schnell eine Antwort: „Wir wollen Mathe und Deutsch lernen.“ Aber an Spaß und Bewegung soll es eben auch nicht mangeln, meinte die Rektorin. Eine erste Kostprobe davon bekamen die Kinder gleich dann. Es wurde eine angeleitete Bewegungspause durchgeführt, um die Konzentrationsspanne der Kinder zu steigern, was tatsächlich funktionierte. Die Einschulungskinder folgten dem vielfältigen Programm gebannt, das von den Zweit, Dritt- und Viertklässlern dargeboten wurde.
Für die wunderbare Vorführung, die das Publikum nach Afrika entführte, hatten sich Schüler und Lehrer mächtig ins Zeug gelegt. Urwaldgeräusch umrahmten das Programm, eine ganze Horde Affen sauste über die Bühne um eine Kokosnuss zu suchen und ein Löwe verliebte sich in eine Löwin, konnte ihr aber
leider keinen Brief schreiben, da er das Schreiben nie gelernt hatte. Gut, dass die Löwin willig war ihm die Buchstaben, das Schreiben und das Lesen beizubringen.
Nachdem Affen, Papageien, Geier, Krokodile, Nilpferde und Co. die Bühne verlassen hatten, übernahm Frau Thalheimer als zukünftige Klassenlehrerin das Mikrofon und teilte ihren Schützlingen einen Schulpaten zu. Mit Ranzen bepackt ging es ins Klassenzimmer. Dort wurde der Fuchsklasse ihr Klassentier vorgestellt und gleich für die am Sonntag anstehende Aufführung der 1250 Jahrfeier ein Gedicht und Lied geprobt.
Viele Ideen, viel Arbeit, viel Organisation und viele helfende Hände stecken in einer solchen Schulaufnahmefeier und dies geht nur mit einem gut funktionierenden Team. An der Horrheimer Grundschule haben wir ein ganz wunderbares Team. Alle, die Schulleitung, das Kollegium, die Schülerinnen
und Schüler, der Elternbeirat mit Eltern und die Betreuung haben eng zusammengearbeitet, um den neuen Erstklässlern mit ihren 210 Gästen einen unvergesslichen Tag zu ermöglichen. Dafür gebührt allen viel Dank und Lob.
Alle freuen sich, dass die Horrheimer Schulgemeinschaft nun wieder komplett ist.
Christiane Müller
E-Mail Kontakt
Sprechzeiten Sekretariat
Unsere Website setzt Cookies ein, um unsere Dienste für Sie bereitzustellen, zu verbessern und um den Datenverkehr zu analysieren. Durch einen Klick auf "Akzeptieren", stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung